Im ICE liegt «Ihr Reiseplan / Your Travel Guide» aus; darin steht unter den Anschlüssen in Berlin Südkreuz (in der bei der DB beliebten asyndetischen Syntax und Interpunktion):
« IC Busse Richtung Breslau, Kattowitz und Krakau fahren ab dem Omnibusbahnhof Berlin Südkreuz am Hildegard-Knef-Platz. Die Haltestelle erreicht man über den Ausgang der Eingangshalle West (Schöneberg / Naumannstraße / Hildegard-Knef-Platz). »
Danach folgt eine englische Übersetzung (« IC Busses to Wrocław, Katowice and Krakow (sic!) ...) ».
Sehen wir einmal von Deutschen ab, die ja keiner Übersetzung bedürfen: Was mögen das für Menschen sein, die aus dem innerdeutschen ICE (Binz – München) in Berlin in einen Reisebus nach Wrocław, Katowice und Kraków umsteigen? Natürlich auch, unter anderen, angelsächsische Touristen und Geschäftsleute. Aber ich stelle mir vor, daß es mehr Polen – Geschäftsleute, Arbeitnehmer, die in Deutschland arbeiten, vielleicht auch einige Touristen – sein dürften als Angelsachsen. Warum also eine englische Übersetzung und keine polnische? Einfache Gedankenlosigkeit oder die unter Deutschen so verbreitete Mißachtung der Polen?
Dienstag, 7. März 2017
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
1 Kommentar:
Die "Deutsche Bahn" ist ein "global player". Als ein solcher hegt man keine Ressentiments. Für solche Druckerzeugnisse sind eingekaufte sind international tätige "Marketing-/Advertiser-Pools" zuständig. Man ist unheimlich "kreativ". Tieferes Wissen (wie z.B. Ortskenntnisse) stört da nur.
Senk ju for trävelling wiff Deutsche Bahn ...
Kommentar veröffentlichen